HERZLICH WILLKOMMEN

Einblicke in unseren Schulalltag 2025 / 2026

Vitamine mit Herz: Zum Iss-einen-Apfel-Tag gab’s für jedes Kind der 2. Klasse einen knackigen Apfel vom Nahversorger. 🍎

Die Stadtbücherei Gerasdorf stellt der Volksschule Bücherkisten mit ausgewählten Kinderbüchern zur Verfügung. Die Kinder der 3a und 2. Klasse schmökern schon fleißig.

Die Mädels der Grundstufe 2 durften durch die Organisation Girls 4 Goals einen spielerischen und actionreichen Einblick in den Fußballsport bekommen. Die Jungs wurden währenddessen vom Fußballverein Kapellerfeld professionell betreut. Vielleicht hat das eine oder andere Mädchen die Freude an dem Sport entdeckt.

Zum Schuljahresbeginn besuchten alle Klassen gemeinsam den Wildtierpark Ernstbrunn. Die Kinder erlebten Wildtiere hautnah, lernten spielerisch über die Natur und stärkten dabei das Gemeinschaftsgefühl. Ein gelungener Start ins neue Schuljahr!

Am 9.September feierten wir im Turnsaal unseren Anfangswortgottesdienst unter dem Motto „Auf dem Weg sein“.
Dabei dachten wir darüber nach, welche Parallelen unser neues Schuljahr mit einer Bergwanderung hat und wann Jesus mit seinen Jüngern unterwegs war. Mit viel Gesang, Bewegung und Freude wurde es eine schöne Feier, die uns gemeinsam auf den Weg ins neue Schuljahr einstimmte.

Das war das Schuljahr 2024 / 2025

Am letzten Schultag hieß es nicht nur Abschied nehmen von den 4. Klassen, sondern auch von einigen lieben und geschätzten Kolleginnen. 

Frau Fally, Frau Böck, Frau Haas und Frau Weber werden im kommenden Schuljahr an einer anderen Schule tätig sein und Frau Rittsteuer wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet! Allen Kolleginnen wünschen wir alles Liebe!

Außerdem wünschen wir allen Kindern, Eltern und LehrerInnen einen schönen erholsamen Sommer!

Am letzten Schultag wurden die 4. Klassen im Turnsaal feierlich verabschiedet. Während einige Klassen ein Lied präsentierten, zeigten anderen einen Tanz und wieder andere verabschiedeten sich mit einem Gedicht. Auch die 4b sang ein selbst gedichtetes Abschiedslied!

 

In der letzten Schulwoche verbrachte die 4B einen entspannten Vormittag im Freibad Wolkersdorf. Schwimmen, rutschen, Eis essen, chillen, Karten spielen und entspannen standen am Programm.

 

In der ersten Juni-Woche besuchten Dido und Beatrice unsere Schule mit ihrem Kinderspektakel. Gemeinsam mit den Kindern planten, erarbeiteten und probten sie eine Woche lang in kleineren Gruppen und führten am Freitag, den 6. Juni eine großartige Show auf! Angefangen beim Zirkusdirektor über die ModeratorInnen, über Ton und Technik bis hin zu den Kunststücken – alles machten die Kinder selbst!

 

Fahrradtour der 4a nach Deutsch-Wagram
Bei heißen Temperaturen radelte die 4a am Marchfeldkanal zu den Spielplätzen nach Deutsch-Wagram. Manche hatten trotz Hitze nach der Fahrt noch genug Energie zum Turnen und Fußballspielen! Ein Eis und ein Springbrunnen brachten Erfrischung!

In der letzten Schulwoche versammelten sich Schüler:innen, Lehrkräfte und unsere Schulleitung zu einem besinnlichen Wortgottesdienst, der traditionell den Abschluss des Schuljahres bildet. Gestaltet und geleitet wurde der feierliche Gottesdienst von unserer Religionslehrerin Erna Rittsteuer.

Vielen Dank an unsere Religionslehrerin für die einfühlsame Gestaltung sowie an alle Mitwirkenden.

Die beiden 2. Klassen verbrachten einen sommerlichen Vormittag am Spielplatz in Pillichsdorf. Ein kleine Abkühlung durfte natürlich nicht fehlen.

Ein Tag im Grünen
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse und VSK erlebten einen spannenden Tag in der Natur bei ihrem waldpädagogischen Ausflug nach Wolkersdorf. Mit allen Sinnen lernen, bewegen und staunen – ein Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Reis aus Österreich? Klingt ungewöhnlich, aber bei unserem Lehrausgang zu „Österreis“ haben wir gesehen, wie Reis direkt vor unserer Haustür angebaut wird. Es war ein lehrreicher und interessanter Vormittag.

Drei Kinder der 4a nahmen im Mai 2025 am Finale des Pangea-Mathematikwettbewerbs teil. Wir gratulieren Ferdi, Noah und Jan zum 5., 7. und 9. Platz bundesweit!

Am 22.5. durfte die 3.Klasse beim lehrreichen ÖAMTC-Projekt „Hallo Auto“ teilnehmen. Der Höhepunkt des Workshops war das Mitfahren in einem echten Auto. Dabei durften die Kinder sogar selbst die Bremse betätigen und dadurch einiges über die Reaktionszeit und den Anhalteweg erfahren.

Die Kinder der 3.Klasse haben mit Begeisterung mit Pentominos gearbeitet. Dabei wurden nicht nur das räumliche Denken und die Konzentration gefördert, sondern auch der Spaß am Knobeln geweckt!

Die Kinder der VS Kapellerfeld nahmen mit ihren Zeichnungen zum Thema „Echt digital!“ am 55. Internationalen Raiffeisen Jugendwettbewerb teil. Digitale Endgeräte sind mittlerweile auch aus der Welt der Kinder nicht mehr wegzudenken und so hatte jedes Kind rasch Ideen, wie das Thema umgesetzt werden kann. Am 11.04. kürte Herr Hager im Namen der Raiffeisen-Regionalbank Gerasdorf die drei Sieger und Siegerinnen jeder Klasse. Neben einer Urkunde warteten auch tolle Preise und Gutscheine auf die GewinnerInnen. 

Wie auch in den letzten Jahren, beteiligte sich die Volksschule Kapellerfeld an der Flurreinigung. Ausgestattet mit Warnweste, Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Kinder gemeinsam mit den Lehrerinnen auf den Weg und fanden ziemlich viel Müll! Die 4. Klassen wurden von den Jägern und der Freiwilligen Feuerwehr begleitet und mit einem Anhänger oder einem Feuerwehrauto bis zum „Einsatzort“ transportiert!

GEWONNEN!
Die Stadtbücherei Gerasdorf veranstaltete einen Aufsatzwettbewerb für Volksschulklassen.
Am 9.4.2025 wurde der Aufsatz, den die 4a der VS Kapellerfeld mit ihrer Lehrerin Michaela Schuster im Klassenverband verfasst hat, als beste Arbeit gekürt. Die Klasse freut sich über den Preis: eine Party in der Stadtbücherei Gerasdorf!

Die Kinder der 4b gestalteten in Gruppenarbeiten tolle Plakate für den Elternsprechtag.

Die Kinder der 4. Klassen durften am 26.3.2025 an der Vorrunde des PANGEA-Mathematikwettbewerbs teilnehmen. Drei Burschen haben sich für das Finale in Wien am 17.5.2025 qualifiziert! Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg bei der Finalrunde!

Am Faschingsdienstag verkleideten sich Kinder und Lehrerinnen und feierten gemeinsam mit lustigen Spielen. Anschließend gab es unseren mittlerweile traditionellen Faschingsumzug durch Kapellerfeld.

Jeden Donnerstag hat die 2a Lernwörtertraining. Neben abwechslungsreichen Stationen gibt es immer eine leckere Jause, die von den Eltern liebevoll vorbereitet wird.

Die 4B bekam die Möglichkeit, am Tag nach dem Opernball, in die Wiener Staatsoper zu gehen und dort „die Zauberflöte“ anzuschauen. Deshalb wurde gleich nach dem Unterricht Pizza bestellt und gleich danach machte sich die Klasse auf zur Wiener Staatsoper. Am Weg zur Oper wurde gleich ein wenig Sightseeing in der Innenstadt gemacht und da darf am ersten sonnigen Tag nach dem Winter ein Eis nicht fehlen!

Obwohl die Sitzplätze nicht optimal waren, war es ein wunderbares Erlebnis!

Die Kinder der 2b hatten heute eine besonders süße Mathematik-Stunde und legten motiviert Aufgaben rund um den „mal“-Begriff.

In den letzten zwei Wochen befasste sich die 2b mit dem Leben in der Arktis.
Mit viel Motivation und dem gesammelten Wissen konnten die Kinder Kleiderbügel-Mobile gestalten, die in der Klasse aufgehängt wurden.

Die Kinder der 2a sind nach einem Müll-Workshop Profis bei der Mülltrennung.

Im Jänner fand unser Schitag statt! Zeitig in der Früh trafen wir uns und fuhren mit dem Bus zum Annaberg. Dort angekommen, wurde Skiausrüstung ausgeborgt und mit Skilehrern und Skilehrerinnen ging es ab auf die Piste! Sowohl AnfängerInnen, als auch Fortgeschrittene lernten einiges und hatten vor allem eine Menge Spaß! Am Ende des Tages kamen wir glücklich, aber müde wieder bei der Schule an! 

 

 

Liebe Eltern, 

vielen Dank für Ihr zahlreiches Erscheinen bei unserer Weihnachtsaufführung. Die Kinder haben fleißig geprobt und ihren Auftritt super gemeistert. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame und ruhige Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2025!

 

 

 

In diesem Jahr haben sich die Volksschule Kapellerfeld und die Volksschule Seyring ein ganz besonderes gemeinsames Projekt überlegt. Mit viel Engagement einer Kollegin aus Seyring wurde ein digitaler Adventkalender erstellt. Viele KollegInnen aus beiden Schulen haben mit den Kindern Beiträge gestaltet und diese digitalisiert. Ab morgen, dem 1. Dezember und zugleich dem 1. Advent, finden Sie jeden Tag hinter dem entsprechenden Türchen einen neuen Beitrag! Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und eine besinnliche und schöne Adventzeit!
Alles Liebe
Das Team der VS Kapellerfeld und der VS Seyring

 

 

Die Vorschulkinder und die Kinder der 1. Klasse lernten bei einem Müllworkshop spielerisch und sehr anschaulich Abfall richtig zu trennen, Ressourcen zu schonen und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Besonderen Spaß bereitete es ihnen, mit Greifarmen den Müll einzusammeln und richtig zu sortieren. So konnten sie den Lebensraum der Tiere wieder vom Abfall befreien und die Umwelt schützen.

Die 1. Klasse verbrachte in der Adventzeit einen kreativen Vormittag. In der Weihnachtswerkstatt wurde eifrig gebastelt und gebacken. ⭐️

Am Adventvormittag der 2.Klassen erlebten die Kinder einen stimmungsvollen und kreativen Tag. Verschiedene Stationen luden dazu ein, weihnachtliche Geschenke und Lebkuchen selbst herzustellen und zu backen. Für eine kulinarische Pause sorgte eine liebevoll zubereitete Adventjause. Besonders erfreulich war die Unterstützung einiger Eltern, die den Kindern bei den Stationen hilfreich zur Seite standen.

Handarbeit fördert die Motorik und Konzentration – bei manchen wirkt sie sogar entspannend. Die Kinder der 3. Klasse hatten viel Freude beim Häkeln und Rundweben, während die 4a mit einem selbstgebauten Strickbrett diese Schals anfertigten und diese nun stolz tragen.

Zu Schulbeginn erhielten die Schüler und Schülerinnen der Vorschulklasse und der 1. Klasse vom Abfallverbund Schwechat eine Jausenbox überreicht. So können nun auch die Kinder mithelfen, Müll zu vermeiden. Fotos ©AWS/rene wallentin

Die 3.Klasse hat den Zahlenraum 1000 erkundet. Mit Hilfe von Büroklammern wurde ein Gefühl für die Größe der Zahl 1000 entwickelt und ganz nebenbei noch die Feinmotorik verbessert.

Auch die Schüler:innen der 2b und der 3.Klasse hatten kürzlich die Gelegenheit, im Open Lab Wien zu experimentieren.
Der Besuch hat nicht nur das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt, sondern auch gezeigt, wie viel Spaß Forschung machen kann!

Die 2a beschäftigt sich im Sachunterricht mit dem Thema „4 Elemente“. Das erste Element ist Luft. Dazu waren wir im Vienna Open Lab und haben einen lehrreichen und spannenden Vormittag verbracht.

Die 1. Klasse und die Vorschulklasse besuchten gemeinsam den Bauernhof Trimmel in Gerasdorf. Verschiedene Gemüsearten wurden per Hand geerntet und verkostet. Es war ein spannender Vormittag!

Beim Apfeltag der 1. Klasse wurde fleißig Apfelstrudel gebacken. Mit viel Freude arbeiteten die Kinder an verschiedenen Aufgaben zum Thema 🍎.

Unser Schulausflug in die Garten Tulln war – trotz der schlechten Wetterprognose – ein voller Erfolg! Und das Beste daran: Es blieb trocken!

Eislaufen im September? Ja, das durften die 4a und die 3. Klasse auf Kunsteis bei Brokensticks auf der Brünner Straße ausprobieren!

Die Kinder der 2b besuchten den Bauernhof der Familie Trimmel. Gemeinsam wurde Wurzelgemüse geerntet, geschält und verkostet. Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag!

Abenteuerstationen für die verschiedenen Klassen im Turnsaal fördern die Geschicklichkeit und verleihen uns Mut!

Die Vorschulklasse lernte verschiedene Obstsorten zu unterscheiden und unternahm nach einem Obstsalat-Rap einen Einkaufsspaziergang zum örtlichen Nahversorger. Die Kinder wurden herzlich empfangen und kehrten nach einer kleinen Stärkung mit vollen Einkaufssackerln zurück. Sie schälten, wuschen und schnitten fleißig. So ein selbstgemachter Obstsalat schmeckte natürlich köstlich!

Der Verein „Cheer up your life“ besuchte uns und alle Klassen hatten großen Spaß bei einer Stunde mit Flagfootball und Cheerleading.

Besonders sportliche 3 Stunden verbrachte die 4B bei der Brokensticks-Challenge in der Halle von Brokensticks. Es gab zuerst eine Eislauf-Trainerstunde und anschließend konnten die Kinder viele Sportarten ausprobieren: Pickleball, Fußball, Basketball, Tischtennis, Weitsprung, … und durften auch mit einem Eishockeyschläger Torschüsse trainieren. 

Die 2a beschäftigte sich im Sachunterricht mit dem Eichhörnchen. Es wurde fleißig geschnitten, geklebt und gefaltet um die Klapphefte herzustellen.

Die 1. Klasse erlernte bereits den ersten Buchstaben und die Kinder durften das „I i“ gleich an vielen verschiedenen Stationen ausprobieren.

Kroko hat uns diesmal gleich zu Schulbeginn besucht. Die Freude war bei Groß und Klein groß!

In der zweiten Woche fand ein Wortgottesdienst unserer Religionslehrerin statt. Sie erzählte eine Geschichte über Mut und Freundschaft, der die Kinder aufmerksam zuhörten.

Die 4B gönnte sich bei den heißen Temperaturen in der ersten Schulwoche ein Eis beim Nah&frisch und feierte so den Start ins neue Schuljahr.

 

 

Einblicke in unseren Schulalltag 2023 / 2024

Mitmachkonzert

Antonio Vivaldi, der berühmte Komponist, war Thema des Mitmachkonzerts im Turnsaal der Volksschule.
Zwei Künstler:innen erzählten interessante Geschichten und führten Werke des italienischen Künstlers vor. Finanziert wurde es von der Gemeinde – herzlichen Dank! Den Kindern hat es großen Spaß gemacht.

Apfel – Zitrone der AUVA und KFV

Die 3. Klassen nahmen am Apfel-Zitrone Programm der AUVA und KFV teil. Gemeinsam mit der Polizei wurde die Geschwindigkeit der Autofahrer und Autofahrerinnen gemessen. Äpfel wurden als Belohnung an die Autofahrer und Autofahrerinnen ausgeteilt, wenn die Geschwindigkeit eingehalten wurde. Zitronen gab es, wenn die Geschwindigkeit überschritten wurde. 

Entstehung der Erde

Die 3. Klassen beschäftigten sich intensiv mit der Entstehung der Erde und der Entstehung des Lebens auf der Erde. Im Turnsaal wurde das 50m-lange „Schwarze Band“ aufgelegt. Ein Zentimeter des Bandes stellt eine Million Jahre dar. Somit gingen wir Millionen und Milliarden von Jahre zurück. Wir stellten fest, wie viel Zeit vergehen musste, bis die ersten Pflanzen und Tiere im Meer entstanden. Noch viel länger dauerte es, bis die Menschheit die Erde besiedelte – symbolisch dargestellt durch einen roten Strich auf dem Schwarzen Band, der nur 1cm von den 50m einnimmt – eigentlich eine unvorstellbar kurze Zeit! Die kids waren beeindruckt und sehr interessiert an diesem Thema!

Um das Thema abzuschließen, besuchten wir die Fossilienwelt, wo die Kinder bei einer Führung beweisen konnten, was sie schon alles wissen und zuletzt noch in der Sandbucht mit Sieben nach Perlen, Haifischzähnen und anderen Fossilien suchen konnten. 

Aufsatzwettbewerb

Wie jedes Jahr nahmen die Klassen unserer Schule am Aufsatzwettbewerb „WIR SIND KLASSE“ der Stadtbücherei Gerasdorf teil. Die Geschichte begann für alle gleich – nämlich so: „Es war ein ganz normaler Montag. Doch
als die ersten Kinder in ihre Klasse kamen, …“ Jede Klasse setzte die Geschichte fort. Eine Jury beurteilte die AUufsätze und so kam es, dass gleich 2 Klassen der VS Kapellerfeld einen Stockerlplatz erzielten. Die 3B erreichte den 3. Platz und unsere 4. Klasse erreichte sogar den ersten Platz! Herzliche Gratulation!

Flurreinigung

Am 9. April nahmen die Kinder unserer Schule an der jährlichen Flurreinigung teil.
Mit Warnwesten, Handschuhen und Müllsäcken machten sich die 1A, 2., 3A und 3B auf den Weg um herumliegenden Müll auf Feldern, Straßen und Spielplätzen einzusammeln. Als Dank spendierte die Gemeinde jedem Kind eine Wurst- oder Käsesemmel und ein Getränk. 

Es war eine erfolgreiche Müllsammelaktion!

Vorlesetag in Österreich

~ Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen. ~

Diesen Grundgedanken griff die Drachenklasse auf und nahm am österreichischen Vorlesetag teil.
Gemeinsam mit dem Klassendrachen Konstantin machten es sich die Kinder mit Knabbersachen gemütlich und konnten der Geschichte von „Furzipups, dem Knatterdrachen“ lauschen.

Gespannt lauschten auch die Kinder der 3a im Rahmen des Vorlesetages am 21.3. der Geschichte „Esel Finn kriegt Ostern hin “ …passend zum bevorstehenden Osterfest.

Kooperationsspiele

Die 3a versuchte im Turnunterricht einen gordischen Knoten zu entwirren.

Unterricht im Freien-Lernen mit allen Sinnen

Die 1b nutzte das warme Wetter und verlagerte den Unterricht ins Freie.
Gestartet wurde mit einem Wörterlauf, bei dem sich die Kinder fleißig Wörter merkten und notierten.
Anschließend widmeten wir uns wieder dem derzeitigen Sachunterrichtsthema „Frühblüher“. Gemeinsam wurden die Blumen betrachtet, unter die Lupe genommen und umgetopft. Sichtlich stolz präsentierten die Kinder im Abschluss ihre Frühblüher.

Gesunde Jause

Die Sonnenklasse beschäftigte sich mit gesunder Ernährung und hat als Abschluss gemeinsam ein gesundes Frühstück zubereitet.

Eier färben 

Voller Vorfreude auf die Osterzeit marmorierte die 3B Eier, die natürlich später auch auf den Osterbaum gehängt wurden. 

Werken 

Die 2. Klasse werkte eifrig an ihren Regenmachern. 

Schneetag der Vorschulgruppe

Wenn der Schnee im Winter ausbleibt, muss eben der Schnee selbst gemacht werden und die „Schneeballschlacht“ im Klassenzimmer der Vorschulgruppe stattfinden, wo ganz nebenbei sogar die Auge-Hand-Koordination trainiert wurde. Bei Schwungübungen mit verschiedenen Schreibutensilien, aber auch beim Zielwerfen mit Reissäckchen und beim Dosenschießen wurde fleißig für die „richtige“ Schneeballschlacht geübt. 

Außerdem widmete sich die Vorschulgruppe im Werkstattunterricht dem Thema „Schneemann“. Bei dieser Unterrichtsform können die Kinder selbständig aus den angebotenen Lernmaterialien wählen und diese alleine oder gemeinsam, sowie im eigenen Tempo bearbeiten.

Als Unterstützung holten sie sich einige engagierte SchülerInnen der 3. Klassen und verzierten gemeinsam mit ihnen Muffins oder bastelten und bauten eigene Schneemänner. Auch das Schneiden, Kleben und Malen kam dabei nicht zu kurz. Zum ersten Mal arbeiteten die Kinder auch mit dem Tablet. Zuletzt stellten sie selbstständig Schnee her und hatten jede Menge Spaß dabei, „Schneekugeln“ zu formen.

Es war ein vergnüglicher gemeinsamer Vormittag, der wie im Flug verging!

Bewegtes Lernen in der Vorschulgruppe

Bewegung ist in der Vorschulgruppe besonders beliebt. Deshalb kombinieren sie verschiedenste Aufträge gerne mit Bewegung. In der vergangenen Woche haben sie ein Schleichdiktat als Vorbereitung auf die 1. Klasse mithilfe unterschiedlicher, winterlicher Bilder geübt. Hierbei wird ein Bild mit Abstand vom Arbeitsplatz entfernt an die Wand geklebt und das Kind schleicht ohne zu sprechen zum Bild und prägt sich dieses gut ein, um es am eigenen Platz nachzuzeichnen. Es wurde sehr konzentriert gearbeitet und hat den Kindern gut gefallen!

Eislaufen in Matzen

Die 2. Klasse, die 1A und die 3B fuhren gemeinsam mit dem Bus nach Matzen. Trotz der klirrenden Kälte, machte es allen Spaß und alle waren am Ende erstaunt, dass die Zeit schon vorbei ist. Wir hatten den ganzen Eislaufplatz für uns alleine und konnten uns deshalb besonders gut austoben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Eislauftermin!

Weihnachtszeit in der Vorschulgruppe

In der Vorweihnachtszeit lasen wir Bücher in der Vorschulgruppe , sangen Lieder, bastelten eifrig, legten weihnachtliche Figuren und schmückten Christbäume. Eine gemütliche Adventzeit geht nun zu Ende.

Verabschiedung des Bürgermeisters

Da unser Bürgermeister Alexander Vojta mit Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand geht, wurde er heute im Zuge einer kleinen Feier von der Schule Kapellerfeld verabschiedet. Die Kinder sangen ein Lied und einige Kinder der 3b trugen ein Gedicht vor. Wir wünschen alles Gute für die Pension!

Klassenlektüre „Das Vamperl“

Die 3A las gemeinsam das Buch „Das Vamperl“. Hier findet Frau Lizzi in ihrer Wohnung einen winzigkleinen Vampir. Nach dem ersten Schrecken beschließt sie den Vampir – liebevoll „das Vamperl“ genannt – mit einem Fläschchen aufzuziehen. Natürlich mit Milch und nicht mit Blut. 🙂

Das witzige Buch gefiel den Kindern super! Ein Kind brachte sogar ein gehäkeltes Vamperl mit. 

Vamperl

Bild 1 von 1

Es hat geschneit!!!

Endlich schneite es! Zum Glück blieb der Schnee auch richtig lange liegen, sodass wir einige Stunden im Schnee verbringen konnten! Was für ein Spaß für Groß und Klein!

Der Nikolo war da!

Natürlich brachte der Nikolaus auch in diesem Jahr jedem Kind eine Kleinigkeit! 

Gesunde Obstjause

Der Elternverein organisierte eine monatliche Obst-Lieferung vom Adamah BioHof.

beebots-Lehrerfortbildung

Die Lehrerinnen der Volksschulen Seyring und Kapellerfeld nahmen gemeinsam an einer Fortbildung zum Thema „Programmieren in der Volksschule“ teil. Gemeinsam wurden Roboter-Bienen, genannt „beebots“, programmiert. Bestimmt werden in diesem Schuljahr auch einige Bienen in unserem Schulhaus umherfahren. 

Kinobesuch

Die Klasse 3B las das Buch „Neue Schulgeschichten vom Franz“ und lernten somit eine der bekannten Hauptfiguren von Christine Nöstlingers Kinderbüchern kennen. Nachdem das Buch bei den Kindern auf Begeisterung stieß, sahen wir uns im Kino den Film „Geschichten vom Franz“ an. Das war ein besonderes Erlebnis, denn der ganze Kinosaal gehörte uns alleine. 

Der Tag des Apfels

Die 1A feierte den Tag des Apfels. Sie lernten viel Neues über den Apfel, bastelten, verkosteten verschiedene Äpfel und backten in der Schulküche gemeinsam Apfelstrudel. Im ganzen Schulhaus duftete es herrlich danach! Zum Schluss wurde der Apfelstrudel natürlich auch verkostet! Das war köstlich!

Österreich

Rund um den Nationalfeiertag beschäftigten sich die 3. Klassen intensiv mit dem Thema Österreich. In Gruppen wurden Plakate zu den Bundesländern gestaltet und in kurzen Referaten präsentierten sie diese. Auf ihre Ergebnisse können alle stolz sein!

Bischofsbesuch

Am 19.10.2023 besuchte uns der Weihbischof Stephan Turnovszky. Lange haben sich die Kinder gemeinsam mit der Religionslehrerin Erna Rittsteuer auf den Besuch vorbereitet. Die Kinder präsentierten Gedichte, Lieder und kurze Geschichten. Der Bischof beantwortete viele Fragen der Kinder und erklärte ausführlich sein Amt. 

Apfelstrudel

Passend zum Thema Herbst wurde im DaZ-Unterricht gemeinsam ein Apfelstrudel zubereitet und anschließend natürlich auch verkostet. Das war köstlich!

Erarbeitung des 1000er Raums

Endlich war es soweit und die 3. Klassen haben den Zahlenraum 1000 erarbeitet. Doch wie viel ist denn eigentlich 1000? Um diese Frage beantworten zu können, haben wir viele viele viele Büroklammern gezählt – nämlich genau 1000!

Wandertag im Rohrwald

Am 13.September unternahm die ganze Schule wieder einen, mittlerweile zur Tradition gewordenen, Schulanfangsausflug. Diesmal ging es in den Rohrwald, wo wir zuerst beim Wandern frische Waldluft schnupperten und anschließend genügend Zeit zum Spielen in der Natur hatten. Während die 4. Klasse und die 3A die steile anspruchsvollere Wanderroute auf den Michelberg wählte, spazierten alle anderen Klassen den eher gemütlichen Naturerlebnisweg entlang.